Effektive Behandlung des Karpaltunnelsyndroms in Linz und Oberösterreich

Leiden Sie unter Schmerzen und Taubheitsgefühl in der Hand? Ein Karpaltunnelsyndrom kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Zum Glück gibt es in Linz und Oberösterreich hochqualifizierte Spezialisten und modernste OP-Techniken, die Ihnen helfen können, diese Beschwerden zu lindern.

Warum das Karpaltunnelsyndrom behandelt werden sollte

Das Karpaltunnelsyndrom ist eine häufige Erkrankung, bei der der Medianusnerv im Handgelenk eingeklemmt wird. Dies führt zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und Schwäche in der Hand und den Fingern. Wenn Sie unter diesen Symptomen leiden, kann eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend sein, um bleibende Schäden zu vermeiden.

Wie das Karpaltunnelsyndrom behandelt werden sollte

Die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms beginnt oft mit konservativen Maßnahmen wie Schienen und entzündungshemmenden Medikamenten. Diese können helfen, die Symptome zu lindern und ein Fortschreiten zu verhindern, insbesondere in den frühen Stadien der Erkrankung. Wenn diese Maßnahmen jedoch nicht ausreichen, kann eine Operation erforderlich sein. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl wie die Karpaltunnel-Operation oder die minimal-invasive ultraschallkontrollierte Retinaculumspaltung (ohne Hautschnitt). Bei allen diesen Eingriffen wird das Band, das den Nerv einklemmt, durchtrennt. Dies entlastet den Druck auf den Nerv und lindert die Symptome. In Linz und Oberösterreich gibt es mehrere führende Kliniken und Spezialisten, die sich auf diese Art von Operationen oder minimal-invasiven Eingriffen spezialisiert haben. Sie verwenden modernste Techniken, um die Genesungszeit zu verkürzen und die Erfolgschancen zu maximieren.

Top-Spezialisten und Kliniken in Linz und Oberösterreich

 

 

In Linz und Oberösterreich finden Sie einige der besten Spezialisten für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. Ich bin Fachärztin für Neurologie und stehe Ihnen als Spezialistin für die Diagnose und Behandlung des Karpaltunnelsyndroms in Gallneukirchen bei Linz / Oberösterreich zur Verfügung. Meine Expertise umfasst sowohl konservative Maßnahmen als auch die minimal-invasive ultraschallkontrollierte Retinaculumspaltung – die Karpaltunnel-OP ohne Hautschnitt. In Gallneukirchen und Umgebung gibt es auch andere renommierte Spezialisten, die hervorragende Ergebnisse bei der Behandlung des Karpaltunnelsyndroms erzielt haben. Diese Experten sind stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und nutzen die neuesten Technologien, um die besten Ergebnisse für ihre Patienten zu erzielen. Wenn Sie in Linz oder Oberösterreich leben und unter den Symptomen des Karpaltunnelsyndroms leiden, zögern Sie nicht, einen Spezialisten aufzusuchen. Eine frühzeitige Behandlung kann Ihnen helfen, Schmerzen zu lindern und Ihre Handfunktion wiederherzustellen. Informieren Sie sich auf unserer Seite über die verschiedenen Behandlungsoptionen und finden Sie den richtigen Spezialisten für Ihre Bedürfnisse.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Karpaltunnelsyndrom zwar eine belastende Erkrankung ist, aber mit der richtigen Behandlung gut kontrolliert werden kann. Die Spezialisten in Linz und Oberösterreich stehen bereit, Ihnen zu helfen und Ihnen zu einer besseren Lebensqualität zu verhelfen. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu machen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Ihr Wohlbefinden steht an erster Stelle.

Image module

Sind bereits bleibende Schäden vorhanden, muss der Nerv aus der Engstelle befreit werden. Dabei wird das Retinaculum gespalten und der Nerv dadurch entlastet. Hierbei kommen verschiedene Formen von Eingriffen zum Einsatz:

OPERATION BEI KARPALTUNNELSYNDROM

In einigen Fällen muss ein Karpaltunnelsyndrom operiert werden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Fingerkuppen bereits ständig taub sind, also nicht nur in der Nacht sondern auch am Tag. Die PatientInnen berichten häufig über Probleme wie, dass Dinge aus den Händen fallen, weil sie nicht richtig gespürt werden, oder Schwierigkeiten beim Schließen von Knöpfen. Auch kann der Muskel am Daumenballen, die vom N. medianus versorgt werden, abbauen.

Darüber hinaus wird Ihnen zur OP geraten werden, wenn andere Maßnahmen wie die Schienung in der Nacht oder Gabe von Kortison in den Karpaltunnel, nicht ausreichend helfen.

Bei der Operation wird das Band, dass den Nerven abdrückt, durchgeschnitten, damit dieser wieder genug Platz hat und sich erholen kann. Das Band ist für die Funktion Ihrer Hand im Alltag nicht von Bedeutung.

Es werden verschiedene Methoden zur Spaltung des Bandes angeboten:

Minimal-invasive Ultraschallkontrollierte Retinaculumspaltung

Die neueste der Methoden – die ultraschallkontrollierte Karpaltunnel-OP – ist definitionsgemäß eigentlich keine OP sondern ein minimal-invasiver Eingriff und somit besonders schonend. Der gesamte Eingriff erfolgt unter Sicht mittels hochauflösendem Ultraschall, der die Darstellung kleinster Details erlaubt und somit unerwünschten Verletzungen vorbeugt.
Bei der häufigsten eingesetzten Variante wird ein kleines Hakenmesser mit 3 mm großer Klinge mit der stumpfen Seite voran unter dem Band durchgeführt und beim Zurückziehen dieses gespalten.

Der Eingriff erfolgt ambulant in lokaler Betäubung.
Die Vorteile sind einerseits eine rasche Wundheilung und geringere Narbenbildung, anderseits kann die Hand nach dem Eingriff zügig wieder im Alltag eingesetzt werden. Die Schonungsphase beträgt lediglich zwei Tage, mit schwereren Arbeiten sollte eine Woche zugewartet werden.
Einschränkend ist, dass nicht jede Hand für diese Art des Eingriffs geeignet ist. Die Anatomie jedes Menschen ist individuell und Besonderheiten können dazu führen, dass die offene Spaltung vorzuziehen ist.
Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.

Minimal-invasive ultraschallkontrollierte Retinaculumspaltung:

Wir freuen uns, Ihnen die minimal-invasive ultraschallkontrollierte Retinaclulumspaltung in unserer Ordination anbieten zu können. Details zu dieser Methode können sie hier erfahren.