Der entscheidende Faktor für die Entstehung eines Karpaltunnelsyndroms ist der erhöhte Druck im Karpaltunnel. Wird der Nerv in der Engstelle abgedrückt, schwillt er vor der Engstelle an, das ist auch im Ultraschall gut sichtbar und wird für die Diagnose des Karpaltunnelsyndroms verwendet. Der Nerv kann nicht mehr durch den Karpaltunnel gleiten, es entsteht eine Art sterile Entzündung darin.
Cortison wirkt dieser Entwicklung entgegen. Es wirkt stark anti-entzündlich, reduziert die Schwellung des Nerven, reduziert den erhöhten Blutfluss bei Entzündung und erlaubt ihm so, wieder ungehindert zu funktionieren.
Die Cortisoninstillation bei Karpaltunnelsyndrom erfolgt ambulant und nimmt etwa 10 Minuten in Anspruch. Sie haben danach keinerlei Beeinträchtigung, können selbständig mit dem Auto zur Behandlung kommen und sind auch danach fahrtauglich.