VORTEILE DER MINIMAL-INVASIVEN RETINACULUMSPALTUNG

Wenn ein Karpaltunnelsyndrom vorliegt, das eine Spaltung des Karpalbandes notwendig macht, kann die minimal-invasive Variante Ihnen folgende Vorteile bieten:

Zunächst ist anzuführen, dass die Hand sehr rasch nach dem Eingriff wieder im Alltag einsetzbar ist. Wir raten, die Hand für zwei Tage etwas zu schonen, um eine Nachblutung zu verhindern. Nach zwei Tagen können Sie die Hand dann wieder ganz normal im Alltag einsetzen, lediglich mit schwer heben sollten Sie eine Woche zuwarten. Nach einer Woche gibt es dann keine Einschränkung mehr.

In der Praxis hat sich dies für folgende PatientInnen besonders bewährt:

Patientinnen, die rasch wieder in den Berufsalltag einsteigen wollen oder müssen. Die ultraschallkontrollierte minimal-invasive Retinaculumspaltung hat die kürzeste Ausfallzeit von allen invasiven bzw. operativen Eingriffen bei Karpaltunnelsyndrom. In den großen Studien liegt sie im Median bei drei bis vier Tagen. 75% der PatientInnen können nach fünf Tagen wieder uneingeschränkt arbeiten, 90% nach 10 Tagen [1,2]

PatientInnen, die selbst Angehörige pflegen und deshalb die Ausfallzeit kurz halten wollen.

PatientInnen, die mit Gehhilfen wie Stock oder Rollator mobil sind, ist die minimal-invasive Retinaculumspaltung bestens geeignet. Das Abstützen ist sofort wieder möglich, da die Narbe am Unterarm und nicht am Handgelenk ist. Dies liefert einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gehfähigkeit.

Keine Verbände oder Nähte – durch den Knopflochzugang ist keine Hautnaht und kein Verband über das Handgelenk notwendig. Wir verschließen die Wunde nach dem Eingriff mit Haftstreifen und darüber kommt ein Pflaster – fertig.

Somit ist auch Autofahren bereits am nächsten Tag wieder möglich. Am Tag des Eingriffs selbst dürfen Sie kein Fahrzeug lenken, weil die Hand von der lokalen Betäubung noch „schläft“. Ist die Betäubung am Tag darauf abgeklungen, können Sie wieder Auto fahren und (gegebenenfalls) auch Gangschalten. Eine Beeinträchtigung durch Verbände oder Nähte besteht nicht, da Sie nur ein Pflaster am Unterarm nahe dem Handgelenk tragen, darunter ist die Wunde mit Haftstreifen verschlossen.

Abbildung: Hand einer Patientin mit Narbe 14 Tage nach Eingriff

Keine Probleme mit der Wundheilung: aufgrund der minimalen Hautöffnung an einer Stelle, die im Alltag wenig belastet wird, gibt es keine frühen Komplikationen mit einer ungenügenden Wundheilung, welche bei größeren Narben selten vorkommt und eventuell zusätzliche Nähte notwendig macht.[3]

Weiters konnte gezeigt werden, dass ein Jahr nach dem Eingriff bei der minimal-invasiven Retinaculumspaltung weniger Nebenwirkungen vonseiten der Narbe bestehen im Vergleich zur klassischen Operation – dies betrifft sowohl die Zufriedenheit mit dem Erscheinungsbild der Narbe als auch optisches Ergebnis der Narbe und  Fehlen von erhöhter Empfindlichkeit oder Schmerzen durch die Narbe. [3]

Soweit bisher Studien vorliegen, gibt es praktisch keine relevante Narbenbildung um den Nerv, welche bei anderen Verfahren manchmal dazu führen, dass die Symptome des Karpaltunnelsyndroms einige Zeit nach dem Eingriff zurückkehren. [3, 4]

Wenn Sie sich selbst ein Bild davon machen möchten, vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch bei uns:

Priv. Doz. Dr. Doris Lieba-Samal
Spezialistin für die Diagnose und Behandlung des Karpaltunnelsyndroms

Als spezialisierte Neurologin biete ich Ihnen fundierte Diagnosen und individuelle Therapien für das Karpaltunnelsyndrom und verwandte Nervenbeschwerden. Vertrauen Sie auf mein Wissen und meine Erfahrung, um Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Mit meiner Spezialisierung auf das Karpaltunnelsyndrom unterstütze ich Sie kompetent auf Ihrem Weg zu Linderung und Heilung. Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieplanung stehe ich Ihnen zur Seite.

phone icon
email icon

Referenzen:

[1] Paterson et al. Early return to work after carpal tunnel release with ultrasound guidance. Plast Reconstr Surg Glob Open, 2024; 12 (2): e5647

[2] Pistorio et al. Office-based carpal tunnel release with ultrasound guidance: 6-month outcomes from the multicenter ROBUST trial. J Hand Surg Glob Online. 2024; 6 (3): 268-74

[3] Eberlin et al. Final 1-year results of the TUTOR randomized trial comparing carpal tunnel release with ultrasound guidance to mini-open technique

[4] Cano et al. Clinical results of carpal tunnel release using ultrasound guidance in over 100 patients at two to six years

Doris Lieba-Samal